A)
Das Adjektiv (genannt auch Eigenschaftswort oder Beiwort) beschreibt meist, welche Eigenschaft ein Mensch, ein Tier oder ein Gegenstand hat.
| Singolare | Plurale | ||
| femminile | svizzerA | svizzerE | a -e |
| maschile | svizzerO | svizzerI | o-i |
| entrambi | danesE | danesI | e-i |
Akjektiven richten sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv, auf das sich beziehen.
Bei Maskulin+Femminin Plural erhalten die Adjektiven die männliche Pluralendung „i“.
Esempi:
| SINGOLARE | PLURALE |
una ragazzA contentA | ragazzE contentE |
| una donnA tristE | donnE tristI |
| un vinO famosO | vinI famosI |
| un uomO felicE | uominI felicI |
Wenn das Adjektiv mit verbo essere verwendet wird richtet sich nach dem Substantiv (sowohl Geschlecht als auch Zahl)
Esempi:
| SINGOLARE | PLURALE |
| La scuolA è apertA | Le scuolE sono apertE |
| Il figliO è delusO | I figlI sono delusI |
| I bambinI e le baminE sono delusI |
B) Aggettivi possessivi (mio, tuo, suo, nostro, vostro, loro)
C)
D)
E) Ping-pong (grasso-magro; lungo – corto; corretto-scorretto,… )
A1.6.1.2 Esercizi