Skip to content
Italienisch lernen in München
  • Benvenuti
  • Corso
    • Lezioni A1
      • A1. Lezione 1 Benvenuti
      • A1 Lezione 2 Mi offri un caffè?
      • A1 Lezione 3 Forza, al lavoro!
      • A1 Lezione 4 Cosa vuoi fare?
      • A1 Lezione 5 Domani partiamo per un viaggio
      • A1 Lezione 6 La casa in città
      • A1 Lezione 7 Cibo
      • A1 Lezione 8 Vi presento la famiglia
      • A1 Lezione 9 Trasloco
    • Lezioni A2
      • A2 Lezione 1 Storia di un immigrato
      • A2 Lezione 2 Oggi iniziamo a…
      • A2 Lezione 3 Cartesio
      • A2 Lezione 4 Dieci diete!
      • A2 Lezione 5 I media o mezzi di comunicazione di massa
      • A2 Lezione 6 Partenze
      • A2 Lezione 7 Italiani all’estero
      • A2 Lezione 8 Il mestiere di vivere
      • A2 Lezione 9 La festa del paese
    • Lezioni B1
      • B1 Lezione 1 Bella ciao
      • B1 Lezione 2 Se telefonando
      • B1 Lezione 3 Te lo leggo negli occhi
      • B1 Lezione 4: 4 marzo 1943
      • B1 Lezione 5 Il congiuntivo
      • B1 Lezione 6 Fatti mandare dalla mamma
      • B1 Lezione 7 Amore caro amore bello
      • B1 Lezione 8 Sta per piovere
      • B1 Lezione 9 Vita spericolata
    • Lezioni B2
      • B2 Lezione 1 Prima del COVID
      • B2 Lezione 2 Se ti tagliassero a pezzetti
  • Principianti
    • A1
      • A1.1 Articoli
        • A1.1Articoli determinativi
          • A1.1.2 La mia madre, il mio fratello
        • A1.1 Articoli indeterminativi
      • A1.2 Nome
        • A1.2.6 Particolarità
          • A1.2.1.6.7 Vera Gheno
      • A1.3 Congiunzioni
        • A1.3?Congiunzioni Tabella
        • A1.3.1 Ma, perché
        • A1.3.2 Quando e se
        • A1.3.4 Né né
        • A1.3.5 Sia sia, sia che
      • A1.4 Verbi
        • A1.4.1- ARE; -ERE; -IRE
        • A1.4.2 Essere Avere
        • A1.4.3 Esserci (C’è e ci sono)
        • A1.4.6 Verbi irregolari
        • A1.4.7 Capisco, preferisco,…
        • A1.4.9 Andare-venire
      • A1.5 Preposizioni
        • A1.5.9.1 Preposizioni semplici
          • A1.5.1 Preposizioni semplici e più usate
            • A1.5.1 „DA“ als Zweck
            • A1.5.1 „DA“ als Ortsangaben mit Personen
            • A1.5.1 „DA“ als Ausgangpunkt
            • A1.5.1. PREPOSIZIONI „A“,“IN“ con andare
          • A1.4.5 Verbi con preposizioni
          • A1.5.9.1 Esercizi I
        • A1.5.2 Preposizioni articolate
      • A1.6. Aggettivo
        • A1.6.1 PING PONG
        • A1.6.1 Esercizi
      • 1.7 Avverbi
        • A1.7.1 Avverbi di tempo
      • A1.8 Varie
        • A1.8.0 Caratteri speciali
        • A1.8.1 Negazioni
        • A1.8.2 Doppia negazione
        • A1.8.3 Pronuncia
        • A1.8.4 Confronto, investimento, reclamo
        • A1.8.4 Avere bisogno/Bisognare
        • A1.8.5 Che ora è? Che ore sono?
        • A1.8.8 Maschili in „a“
        • A1.8.9 Nomi invariabili con accento (caffè, città,…)
      • A1.9 Esercizi
        • A1.9.2 N Esercizi Presentazione
      • A1.c N Musica
        • A1.c.1: „L’anno che verrà“ di Lucio Dalla
        • A1.c.2 La storia siamo noi di Francesco de Gregori
        • A1.c.3 Bella Ciao
        • C1.6.6 Cara Paula Amerigo
        • A1.c.5 Caruso di Lucio Dalla
        • A1.c.6 Viva l’Italia
        • A1.c.7 Qualcuno era comunista
        • A1.c.8 Io vivrò senza te
        • A1.c.9 Io vorrei, non vorrei,… Lucio Battisti
        • A1.c.10 Zanni di Dario Fo
        • A1.c.12 Non ho l’età di Gigliola Cinquetti
        • A1.c.13 Sarà perché ti amo dei Ricchi e Poveri
        • A1.c.15 Ti lascerò di Anna Oxa e Fausto Leali
        • A1.c.16 La strada del Sole
        • A1.c.17 Barbera e Champagne di Giorgio Gaber – 1972
        • A1.c.18 La locomotiva di Francesco Guccini
        • A1.C.19 Il frate di Francesco Guccini -1970
        • A1.C20 Ci vuole un fiore di Sergio Endrigo (1974)
        • A1.C21 Hotel Supramonte di Fabrizio De André (1981)
        • A1.C22 Il suonatore Jones di Fabrizio De André
    • A2
      • A2.1 Bestimmten Artikels
      • A2.2 Pronomen Übersicht
        • A2.2 Pronomi combinati
        • A2.2 Pronomi diretti
        • A2.2 Pronomi indiretti
      • A2.4 Verbi
        • A2.4.2 Futuro semplice
        • A2.4.2 Futuro composto (Futur II)
        • A2.4.7 Frasi idiomatiche
        • A2.4.7 Caravaggio
        • A2.4.7 Leonardo
        • A2.4.7 Michelangelo
      • A2.6 Aggettivi
        • A2.6.4 Ogni
      • A2.7 Pronomen
        • A2.7.1 Subject
        • A2.7.1 Direktes Objekt (Akkusativ)
        • A2.7.1 Indirektes Object Dativ
        • B1.4.8 Verbi riflessivi
        • A2.7.3 Relativpronomen
        • A2.2 Pronomi combinati
      • A2. 9 Indice
        • A2.9.1 Il tempo
        • A2.9.2 2420
        • A2.9.4 La vedova Teich
  • Intermedi
    • B1
      • B1.2 Imperativo e pronomi
        • B1.2 Esercizi combinati con l’imperativo
      • B1.4 Verbi
        • B1.4.1 Grammatica
        • B1.4.4 Imperfetto
        • B1.4.4. Passato prossimo
        • B1.4.6 Verbi Modali
        • B1.4.7 Verbi con la stessa Radice
        • B1.4.8 Verbi riflessivi
        • B1.4.8 Verbi impropri
        • B1.4.8 Reciproci
        • B1.4.9 Stare per + infinito
      • B1.5 CI
      • B1.5 Ne
      • B1.7 – L’avverbio
      • B1.8.1 Steigerungformen
      • B1.9 Esercizi
        • B1.9.3.1
        • B1.9.4 La bilancia
    • B2
      • B2.4 Verbi
        • B2.4.1 Verbo PIACERE
        • B2.4.2 Passato remoto
        • B2.4.4 Congiuntivo
          • B2.4.4.1 Congiuntivo presente
            • B2.4.4.1.1 -Are, -ere, -ire Congiuntivo presente
            • B2.4.4.1.2 Verbi irregolari
          • B2.4.4.2 Congiuntivo Imperfetto
            • B2.4.4.2.1 cantare; vedere; sentire
            • B2.4.4.2.2 Essere e Avere
          • B2.4.4.3 Congiuntivo passato
          • B2.4.4.4 Congiuntivo trapassato
        • B2.4.5 Passivo
        • B2.4.6 Si
        • B2.4.6 Si passivante
        • B2.4.6 Ci si vede
        • B2.4.7 Condizionale presente
        • B2.4.8 Imperativo
        • B2.4.9 Verbi pronominali
        • B2.4.a Trapassato prossimo
      • B2.8 Espressioni volgari-parolacce
  • Avanzati
    • C1
      • C1.1 Dopo merenda
        • C1.1 Cara Cristina 8 marzo
        • C1.1 D.O.C. e D.O.P
        • C1.1.3 Bildung e Stromboli
      • C1.2 Nuovo semestre
        • C1.2.1 Record
      • C1.3 Martedì con voi
        • C1.3.1 L’Oktoberfest
        • C1.3.2 Tragedia di Curto
        • C1.3.3 Made in Italy/Germany
        • C1.3.4 La pedagogia nera
        • C1.3.5 Lo zucchero filato 15/11/23
      • C1.4 Indovina chi viene a cena
        • C1.4.3 Nonno calzolaio
        • C1.4.4 Lavoro notturno, di notte
        • C1.4.5 Le regole
        • C1.4.6 La musica
        • C1.4.7 Camminare in Piemonte
        • C1.4.8 Compito a casa
        • C1.4.8 Chi si scusa si accusa
        • C1.4.9 Napoli
        • C1.4@0 Un saluto a tutti
        • C1.4.@1 Giornata storta
      • C1.5 Typisch Montag
        • C1.5.1 Negroni
        • C1.5.2 Berlino
        • C1.5.3 La mia famiglia e i bambini
        • C1.5.4 Oktoberfest
        • C1.5.5 Umorismo al ristorante
        • C1.5.6 Cosa leggevamo in famiglia
        • C1.5.7 Proteggere i figli o no?
        • C1.5.8 Il viaggio più bello
        • C1.5.9 Mi riparo dalla pioggia
      • C1.6 Amanti d’Italia
        • C1.b.5 Club Alpino Italiano 27/8/2021
        • C1.6.2 Torino-Juventus Il derby
        • C1.6.3 Una settimana di pausa
        • C1.6.4 Risparmiare
        • C1.6.5 Caro Martin Lamborghini
        • C1.6.6 Cara Paula Amerigo
      • C1.7 Tutte donne
        • C1.7 Cara Birgit ha senso?
        • C1.7 Cara Corinna il successo
        • C1.7 Cara Beate Gli uomini non cambiano?
      • C1.9 Cari parenti
        • C1.9 Cara sorella
        • C1.9.2 Cara cugina, arriviamo!
      • C1.b.1 Cara Gabriella
        • C1.b2 N Leitzach, il torrente
        • C1.b.4 Un natale borghese
        • C1.b 5 Cara Gabriella La pizza
        • C1.b.6 Sei poesie
        • C1.b.7 Altre sei poesie
      • C1.b.Sepp
        • Una cena con amiche
        • C1.b.2.3 Natale 2021
        • 2/10/2021 Leva calcistica ’68
      • C1.b Cara Brigitte
        • C1.b.1 Multa bicicletta
        • C1.b.2 Un video di una canzone
        • C1.b.3 Una gita al fiume
        • Club Alpino Italiano (C.A.I.)
        • C1.b.6 Tridosato
        • C1.b.7 Zaki, Scuola di Francoforte
        • C1.b.8 Marc Augé
        • C1.b.9 Innamorarsi
    • C2
    • Madrelingua

A1.c.45 Weil i ned mog di Fredl Fesl

Perché non voglio/ Perché non mi va

Das nächste Lied singe ich jetzt nicht

Ja, ich habe mir gedacht das lasse ich weg

Ich singe gleich das übernächste

Man ich kann schon spiele

aber ich erspare es

ich euch erspare ich auch

Außerdem ist übernächste Spiel auch nicht schlecht

und gleichzeit wird in der übernächste Lied

erklärt warum ich der nächste Lied nicht spiele
und dann kennst sie wieder aus
nacht stimmt alles wieder
ist gleich nicht so schlecht
Das lied heiß weil ich nicht mog

Bitte nicht verwchsel mit einem änlichen Titel

es hat damit überhaubpt nicht zu tun


—–
Ein neues Lied zu schreiben

manchmal fällt das früchbar schwer

man lauft kautm dann der Schreibmaschine

in Bett Nachs hin und her

plotzlich die Belohnung für die Stundenlange Plag

Der Titel ist schon gefunden

Weil ich nicht mog

…

Ich merke neulich das ein Madl

Im Lokal auf mich zergeht

Ich wollte schnell auf Klo naus fluchten
doch dazu war schon zu spät

sie sagt Friedl auf deinen Anruf

warte sehnlich jeden Tag

Warum ruft den du nicht da

Weil …

Das ich nicht mog das ignonierts

oder sie hat einfach nicht gehört

denn sie sagt kommt doch ein sprung zu mir

das haben wir ungestör
Ich wohne zwar drum auf fünfte Stock
ohe da liter sah

Sie sagt du brauchs kein angst Fridel

Weil ich dich trage

…

Ich koche bei mr der (ran) erste Kaffee

der macht die wieder Wach
und dann wird du staunen

was ich alles mit dir macht

und morgen gíbt es ein Früstuck

am spater Nachmittag

Warum schuttelst denn dein Kopf

ich sag weil…

Dann zahle meine Zeche

und sag her was Himmel geht

doch die Frau schneid mir den Weg ab

und bleib einfach vor mir steht
Sie sagt Friedl welche Stock gehen musst

hätte vorher noch gefragt

Warum wir nicht Zeit mit uns

Weil…

…

Durch Diesen Satz weil…

ist mir schon viel erspart geblieben

drum habe ich mich gleich hingehockt

und ein Lied daruber geschreiben

gleich wollen alles horen

stein stellen dauern mir die Frage

Warum singst das Lied nicht vor..

Weil…


Lied: Weil i net mog – von Fredl Fesl
Hauptsächlich bayrisch und etwas hochdeutsch gemischt
Hochdeutsch
Vorbemerkungen:
Das nächste Lied sing i jetzt nicht. I hab ma dacht des lass i jetzt weg, i sing glei des übernächste.
Das nächste Lied singe ich jetzt nicht. I habe mir gedacht das lasse ich jetzt weg, ich singe gleich das
übernächste.
I moan, i kannt’s scho spuin, aba …
Ich meine, ich könnte es schon spielen, aber …
I erspar ma des und euch erspar i’s auch.
Ich erspare es mir und euch erspare ich es auch.
Außerdem is des übernächste Lied auch nicht schlecht. Und gleichzeitig wird in dem übernächsten
Lied erklärt, warum i des nächste Lied net spui.
Außerdem ist das übernächste Lied auch nicht schlecht. Und gleichzeitig wird in dem übernächsten
Lied erklärt, warum ich das nächste Lied nicht spiele.
Na kennt ma se wieder aus, na stimmt oiß wieder. Des is ja gor net so schlecht.
Dann kennt man sich wieder aus, dann stimmt alles wieder. Das ist ja gar nicht so schlecht.
Des Lied hoaßt: Weil i net mog.
Des Lied heißt: Weil ich nicht mag.
Bitte nicht verwechseln mit am (einem) ähnlichen Titel. Es hat damit überhaupt nix zu tun.
Bitte nicht verwechseln mit einem ähnlichen Titel. Es hat damit überhaupt nichts zu tun.

Liedtext:
Ein neues Lied zu schreiben, manchmal foit das furchtbar schwer.
Man läuft kauend an der Schreibmaschin im Bett nachts hin und her.
Ein neues Lied zu schreiben, manchmal fällt das furchtbar schwer.
Man läuft kauend an der Schreibmaschine im Bett nachts hin und her.
Plötzlich die Belohnung für die stundenlange Plag.
Der Titel is scho gfundn. Er hoaßt: Weil i net mog.
Plötzlich die Belohnung für die stundenlange Plage.
Der Titel ist schon gefunden. Er heißt: Weil ich nicht mag.
I merk neilich dass a Madl im Lokal auf mi zuageht.
I woit schnei aufs Klo naus flüchtn, doch dazu wars schon zu spät.
Ich merke neulich dass ein Mädchen im Lokal auf mich zugeht.
Ich wollte schnell aufs Klo hinaus flüchten, doch dazu war es schon zu spät.
Sie sogt: „Fredl, auf dein Anruf wart i sehnlichst jeden Tog.
Warum ruafst denn du net o?“ Und i sog: „Weil i net mog.“
Sie sagt: „Fredl, auf deinen Anruf warte ich sehnlichst jeden Tag.
Warum rufst denn du nicht an?“ Und ich sage: „Weil ich nicht mag.“
Dass i net mog des ignorierts oder sie hots einfach net gheart.
Denn sie sogt: „Kumm doch an Sprung zu mir, dann samma ungestört.
Dass ich nicht will das ignoriert sie oder sie hat es einfach nicht ghört.
Denn sie sagt: „Komm doch einen Sprung zu mir, dann sind wir ungestört.

I wohn zwar drom im fünften Stock.“ „oh jeckal!“ i drauf sog.
Doch sie sogt: „Du brauchst koa Angst ham, Fredl, weil i de trog.“
Ich wohne zwar oben im fünften Stock.“ „oh je!“ ich darauf sage.
Doch sie sagt: „Du brauchst keine Angst zu haben, Fredl, weil ich dich trage.
„I koch bei mir dir an Kaffee, der macht di wieder wach.
Und dann, dann wirst du staunen, was i alles mit dir mach.“
Ich koche bei mir dir einen Kaffee, der macht dich wieder wach.
Und dann, dann wirst du staunen, was ich alles mit dir mache.
„Und morgn da gibt’s ein Frühstück am späten Nachmittag.
Warum schüttelst denn dein Kopf?“ Und i sog: „Weil i net mog.“
Und morgen da gibt es ein Frühstück am späten Nachmittag.
Warum schüttelst du denn deinen Kopf?“ Und ich sage: „Weil ich nicht mag.“
Dann zahl ich meine Zeche und sog: „Servus, i muaß geh!“
Doch de Frau schneidt mir den Weg ab und bleibt einfach vor mir steh.
Dann bezahle ich meine Zeche und sage: „Servus, ich muss gehen!“
Doch die Frau schneidet mir den Weg ab und bleibt einfach vor mir stehen.
Sie sogt: „Fredl, wennst scho geh muaßt, hätt i vorher no a Frag.
Warum werds heit nix mit uns?“ Und i sog: „Weil i net mog.“
Sie sagt: „Fredl, wenn du schon gehen musst hätte ich vorher noch eine Frage.
Warum wird es heute nichts mit uns?“ Und i sage: „Weil ich nicht mag.“
Durch diesen Satz: „Weil i net mog.“ ist mir schon viel erspart gebliem.
Drum hob i mi glei highockt und a Liadl drüber gschriem.
Durch diesen Satz: „Weil ich nicht mag.“ ist mir schon viel erspart geblieben.
Darum hab ich mich gleich hingehockt und a Lied darüber geschrieben.
D‘ Leit wollns alle hearn und stein (gesprochen mit e und i) dauernd mir die Frag:
„Warum singst des Liad net vor?“ Und i sog: „Weil i net mog.“
Die Leute wollen es alle hören und stellen dauernd mir die Frage:
„Warum singst du das Lied nicht vor?“ Und ich sage: „Weil ich nicht mag.“

Parti inferiori: [subpages depth=2]

Impressum

Datenschutz

© 2022 italienisch-lernen-muenchen.com
By SKT Themes